Welche Kriterien werden darüber hinaus herangezogen?
Obwohl die Energieeffizienz klar im Vordergrund steht, möchten wir unseren Bondinvestoren eine zusätzliche Transparenz über unser Portfolio aufzeigen. Eine Länderverteilung ist dabei nichts Ungewöhnliches. Wir gehen etwas weiter und zeigen auch die Entfernungen zum Öffentlichen Personennahverkehr oder die Bodennutzung vor Bebauung pro Objekt. Außerdem regelt unser Rahmenwerk klare Ausschlusskriterien in Bezug auf kontroverse Geschäftsfelder, wie z. B. die Rüstungsindustrie.
Haben Sie nach der Vorankündigung der Emission ein verstärktes Investoreninteresse wahrgenommen?
Auf jeden Fall. Da wir die Deutsche Hypo als nachhaltige Bank neu vorstellen wollten, haben wir eine umfangreiche Roadshow in Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg, Frankreich, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Österreich im Vorfeld der Emission durchgeführt. Wir waren mit zwei Zweier-Teams unterwegs und haben in dieser Zeit mehr als 50 Investorengespräche geführt. Dabei wurde von den Investoren besonders positiv wahrgenommen, dass in jedem der beiden Teams Experten sowohl für den Kapitalmarkt aber auch für die Immobilienfinanzierung unterwegs waren. So konnten wir über jede Immobilie in unserem Portfolio und zu jedem Standort Auskunft geben. Es zeigte sich, dass Investoren mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt sehr detaillierte Fragen zum Portfolio stellten. So entwickelten sich lebhafte Gespräche. Dass das Thema „Grün“ unsere gesamte Wertschöpfungskette bestimmt, ist bei den Investoren sehr gut angekommen.
Wie verlief der Tag der Emission?
Natürlich schwang am Tag der Emission auch ein Hauch von Anspannung mit – das ist bei einer solchen Premiere ganz normal. Innerhalb der Zeichnungsfrist erhielten wir mehr als 50 Orders; damit war die Emission um mehr als das Doppelte überzeichnet. Dabei handelte es sich um zum großen Teil sehr auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Investoren. Die Deutsche Hypo konnte somit ihre Investorenbasis weiter ausbauen – allein dafür lohnte sich das Projekt.
Die Emission liegt bereits einige Monate zurück. Wie geht es aktuell weiter?
Unsere neuen Green Bond Reportings wurden zum Stichtag 31. Dezember 2017 veröffentlicht. Dies ist ein Service für unsere Investoren, damit sie zahlreiche interessante Fakten über das Portfolio finden können. So können sie zum Beispiel ablesen, wie viel CO2-Emissionen mit ihrem Investment in den Grünen Pfandbrief der Deutschen Hypo eingespart werden konnten. Bezüglich der Emissionsaktivitäten planen wir derzeit pro Jahr einen Green Bond im Benchmark-Format. Auch kleinere Privatplatzierungen konnten wir bereits absetzen. Und vielleicht können wir auch eines Tages einen großvolumigen Green Bond als ungedeckte Anleihe an den Markt bringen, dann wäre auch hier die gesamte Produktpalette abgedeckt.