Wie entwickelt sich der spanische Markt für Gewerbeimmobilien? Ein Marktkommentar von Maite Linares, Managing Director Deutsche Hypo – NORD/LB Real Estate Finance Madrid.
Der spanische Gewerbeimmobilienmarkt zeigt sich weiterhin robust und wachstumsorientiert. Es scheint, dass Spanien aus der internationalen Unsicherheitssituation und der geringeren Export-Abhängigkeit zu den USA Vorteile zieht. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern präsentiert sich das Land als resilienter und attraktiver für internationale Investoren.
Die Kapitalzuflüsse aus USA, Frankreich, Großbritannien und zunehmend auch aus Lateinamerika unterstreichen die internationale Relevanz des spanischen Marktes. Die Investitionsdynamik wird durch ein starkes Bevölkerungswachstum flankiert, das die Nachfrage in nahezu allen Nutzungsarten antreibt. Insbesondere durch Migration, es wird geschätzt, dass Spanien jährlich etwa 500.00-600.00 Einwohner in Form Netto-Migration seit 2020 bekommen hat.
Assetklassen im Überblick
Büro: Madrid als Wachstumsmotor
Madrid bleibt der klare Wachstumstreiber im Bürosegment. Steigende Mieten und Investitionen spiegeln die hohe Nachfrage wider. Barcelona hingegen spürt die Folgen eines Baubooms in den letzten Jahren. Das Überangebot zusammen mit einer leicht nachlassenden Nachfrage führt zu einer steigenden Leerstandsrate von derzeit rund 15 % in den New Business Areas– im Zentrum liegt sie aber bei unter 5 %.
Retail: Renaissance des Interesses für Einkaufszentren
Der Einzelhandelssektor erlebt eine Wiederbelebung. Trotz der globalen Digitalisierung bleibt Online-Shopping in Spanien vergleichsweise unbeliebter. Besonders in Madrid und Barcelona, aber auch im Rest des Landes ist die Nachfrage nach stationären Flächen groß. Der florierende Tourismus und das demografische Wachstum treiben die wirtschaftliche Entwicklung und Konsum voran. Die Attraktivität des Sektors zeigt sich in der Renaissance des Markts für Einkaufszentren und im Transaktionsvolumen von über 3.000 Mio. EUR, das für 2025 erwartet wird.
Logistik: Anhaltendes Wachstum mit Zukunftspotenzial
Die Logistikbranche holt auf. Gestiegener Konsum und der Modernisierungsdruck bei Bestandsobjekten führen zu wachsender Nachfrage nach qualitativ hohen Logistikflächen und steigenden Mieten. Besonders gefragt sind Flächen in Stadtnähe, die schnelle Lieferketten und Endkundennähe ermöglichen. Die Investoren zeigen zunehmendes Interesse an ESG-konformen und zukunftsfähigen Logistiklösungen.
Wohnen & Hotel: Starkes Wachstum mit möglichen Risiken
Mit rund 50 % Anteil an den Gesamtinvestitionen dominieren Wohn- und Hotelimmobilien den Markt. Der Wohnsektor wächst dynamisch, getrieben durch die demografische Entwicklung. Gleichzeitig steigen Mieten und Kaufpreise deutlich – mit einem durchschnittlichen Preisanstieg von über 10 %. In Madrid und Barcelona zeigt sich ein akuter Wohnungsmangel, vergleichbar mit anderen europäischen Metropolen. Eine Überhitzung des Marktes ist nicht auszuschließen.
Der Hotelmarkt profitiert von Rekordtouristenzahlen und starken Erträgen. Das Investoreninteresse bleibt hoch. Auch alternative Wohnformen wie studentisches Wohnen und Seniorenresidenzen gewinnen an Bedeutung – ein Zeichen für die zunehmende Differenzierung und Professionalisierung des Marktes.
Fazit: Chancenreich, aber selektiv
Der spanische Gewerbeimmobilienmarkt befindet sich weiterhin in einem aktiven Wachstumszyklus und bietet Investoren ein attraktives, aber selektiv zu betrachtendes Umfeld. Die Fundamentaldaten sind stark, die Nachfrage breit diversifiziert. Dennoch bleibt Wachsamkeit geboten: Geopolitische Entwicklungen und makroökonomische Risiken können die Dynamik schnell verändern.